Süßwaren & Snacks

Flowpacker und TLM-Kartonierer Nutrition

Zwei TLM-T4-Roboter entnehmen Schlauchbeutel aus einer Gruppierkette und platzieren sie in die aufgerichteten Schachteln

Hightech-Duo für flexible Keksverpackung

  • Flowpacker mit Pick-and-Place-Robotern und 3D-Erkennung verpackt Kekse und Riegel
  • Schubert-Scanner prüfen Position, Lage, Höhe und Qualität der Produkte
  • Band statt Kette im Flowpacker erlaubt schnelle Formatwechsel ohne aufwändigen Mitnehmerwechsel
  • TLM-Kartonierer mit zwei schnellen A3-Aufrichte-Aggregaten verarbeitet sieben Formate vollautomatisch

Anforderung

Clean Eating fordert Produktions-
kapazitäten heraus

Die Region um Toulouse ist in ganz Frankreich für ihre eher deftigen Spezialitäten bekannt. Den Hauptsitz eines führenden Herstellers von gesundheitsbewussten und diätetischen Lebensmitteln würde man dort erst einmal nicht vermuten. Tatsächlich zählt Nutrition & Santé aus Revel seit 1972 sogar zu den Pionieren auf diesem Gebiet. Das Sortiment umfasst heute ein breites Spektrum – von gluten- und laktosefreien Produkten über Sportnahrung bis hin zu Lebensmitteln mit reduziertem Zuckergehalt.


Mit seinem Fokus auf „frei von"-Produkten hat Nutrition & Santé gleich auf mehreren Ebenen den Geschmack unserer Zeit getroffen, prägt der Trend zur gesundheitsbewussten Ernährung die Lebensmittelbranche doch stark. Verbraucher verlangen bereits jetzt zunehmend nach gesunden, qualitativ hochwertigen Lebensmitteln mit „sauberen" Zutatenlisten – eine Entwicklung, die Hersteller nur mit optimaler Produktionskapazität und technologisch ausgereiften Maschinen bewältigen können.


Im Werk in Revel stand das Unternehmen daher vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits benötigte Nutrition deutlich mehr Output, wollte andererseits jedoch keine Kompromisse bei der Flexibilität eingehen. Zu zahlreich sind die Produktformate, die in Frankreich vom Band gehen.

Lösung

Vertrauensvolle Partnerschaft seit 25 Jahren

Dass sich Nutrition & Santé mit diesem Anliegen an Schubert wendete, ist kein Zufall. Beide Unternehmen verbindet eine mittlerweile 25-jährige Geschäftsbeziehung – Zeit genug, um mehrfach zusammenzuarbeiten. Die Initialzündung für die neuerliche Kooperation war die Interpack 2023, auf der Schubert mit dem TLM Comfort Feeder und A6-Aufrichter eine völlig neue, effiziente und ressourcenschonende Zuführung von Kartonzuschnitten präsentierte.


Das französische Team sah darin eine Chance, die eigenen Produktionsziele zu erreichen – und bat um einen Vorschlag. Das von Schubert erstellte Maschinenkonzept überzeugte, sodass Nutrition im Dezember desselben Jahres zwei neue Verpackungsanlagen – einen Flowpacker und einen Kartonierer mit zwei A3-Aufrichtern – in Auftrag gab.


Mit Erfolg: Die neue Anlage, bestehend aus einer Schlauchbeutelmaschine und einem Kartonierer, erhöht nicht nur die Produktionsgeschwindigkeit, sondern bietet auch mehr Flexibilität und reduziert zudem den Materialeinsatz.

Die flow-verpackten Kekse liegen ordentlich in einer Schachtel.

Mit der neuen Verpackungslinie erhalten wir nicht nur den dringend benötigten Leistungsschub in der Produktion, sondern sparen künftig auch Verpackungsmaterial. Gleichzeitig bietet uns das Maschinenkonzept genügend Flexibilität, um auch zukünftige Formate und Gruppierschemen zu realisieren. Eine passendere Lösung hätten wir uns kaum wünschen können.

Pierre-Louis Nicolau-Guillaumet

Projektverantwortlicher bei Nutrition & Santé

Technische Details

  • Aufrichte-Leistung: 80 Zuschnitte pro Minute, verteilt auf zwei A3-Aufrichter
  • Maximale Leistung: 400 Beutel pro Minute
Mehrere Roboter falten Zuschnitte aus Karton zu Schachteln, um sie für die Aufnahme von Produkten vorzubereiten.

Durchdachtes Maschinenkonzept für höchste Effizienz

Für die Verpackung von insgesamt 13 verschiedenen Gebäcksorten – darunter rechteckige und runde Kekse, Schoko-Nuss-Varianten sowie gefüllte Riegel – sorgt ein leistungsstarker Flowpacker, der die Produkte zuverlässig in schützende Folie hüllt. Dank vierachsigen Pick and Place Robotern und einem 3D-Bilderkennungssystemen kann Nutrition unterschiedliche Produktformate in Schlauchbeutel verpacken. Die Schubert-Scanner erfassen dabei Position, Lage, Höhe und Qualität der Produkte – ideale Bedingungen, um zudem hohe Qualitätsansprüche zu wahren: Produkte, die nicht den Qualitätsvorgaben entsprechen, werden nicht erkannt und damit auch nicht verpackt.

Die mit dem Flowmodul kombinierte Pickerlinie verwendet ein einfaches Band anstelle einer herkömmlichen Kette mit Mitnehmern. Formatwechsel lassen sich so ohne aufwändigen Mitnehmerwechsel vornehmen; die Reinigung geht dadurch leichter und schneller von der Hand. Für die Längssiegelung setzt Nutrition auf das schonende Ultraschallverfahren: Den Flowpacker kann das Unternehmen so auch für Papierfolien nutzen – ein wichtiger Aspekt im Hinblick auf Nachhaltigkeit.

Mehrere Roboterarme befördern Kekse mit ihren Saugwerkzeugen auf ein Transportband.

Die zweite Säule des Maschinenkonzepts bildet der nachgeschaltete TLM-Kartonierer, der sieben verschiedene Beutelformate und Schachtelgrößen verarbeitet. Vom Aufrichten der Zuschnitte über das Befüllen bis hin zum Verschließen und Bedrucken der Verpackungen laufen sämtliche Schritte vollautomatisiert ab. Um die gewünschte Aufrichte-Leistung von 80 Schachteln pro Minute zu erreichen, hat Schubert zwei A3-Aufrichteaggregate verbaut. Die dazugehörigen Horizontalmagazine für Zuschnitte sind besonders großzügig dimensioniert, um möglichst lange am Stück kartonieren zu können.

Das gelingt dank A3-Aufrichter in Sekundenschnelle: Jedes der beiden Aggregate richtet 40 Zuschnitte pro Minute auf und setzt sie auf einen Vakuumtransporter. Anschließend greift ein TLM-F4-Roboter jeweils zwei Schachteln gleichzeitig, überführt sie auf einen weiteren Vakuumtransporteur, der die Schachteln zur Füllposition bewegt. Anschließend übernehmen die zwei TLM-T4-Roboter die Schlauchbeutel und platzieren diese in die Schachteln.

Einmal befüllt, geht es weiter zur Verschließstation mit zwei TLM-F2-Robotern, von denen jeder zwei Schachteln gleichzeitig verschließt.

Eine Person nimmt einen Werkzeugwechsel an dem Roboter vor.

Optimierte Verpackungen und Werkzeuge sparen Material und Kosten

Um die vielschichtigen Anforderungen des Kunden umsetzen zu können, befasste sich das Schubert-Team auch mit den Verpackungen selbst. Kleinere Schachtelformate mit weniger Luft zwischen Inhalt und Karton reduzieren nun nicht nur den Materialverbrauch, sondern wirken zugleich dem subjektiven Eindruck von „Mogelpackungen“ entgegen. Zudem erzielten die Verpackungsexperten durch kürzere Schnittlängen und -breiten eine bessere Passform der Schlauchbeutel und senkten so den Folienverbrauch.

Apropos Beutel: Je nach Größe des Primärpackmittels muss Nutrition die Zellen der Gruppierketten wechseln. Schubert entwickelte deshalb eigens ein cleveres Konstruktionsprinzip, das die Entnahme des kompletten Gruppierkettenzugs erlaubt. Anders als beim klassischen System, bei dem zwei Personen den Werkzeugwechsel vornehmen, genügt hier eine Person. Die Werkzeuge sind jetzt deutlich leichter, die Magazinplatten viel kleiner und handlicher.

Weitere Impressionen